1950 — Kölle wie et ess un wor, zick 1900 Johr
Prinz Peter Franzen (Prinz Peter III.)
Kartoffelgroßhandel
Große Kölner KG
Bauer Josef Zorn (Bauer Jupp)
Mitinhaber der Stein- und Marmorfirma Zorn
Große Kölner KG
Jungfrau Wilhelm Nasse (Jungfrau Wilhelmine)
Juwelier und Goldschmied
Große Kölner KG
Prinzen-Motto: Freude in alle Herzen
1951 — Kölle en Dur un Moll
Prinz Dr. Edmund Strücker (Prinz Edmund I.)
Diplom Kaufmann, Dr. rer.pol.
Prokurist im Kaufhaus Frank
Prinzen-Garde
Bauer Klaus Bintz (Bauer Nikolaus)
Kaufmann bei einer Schifffahrtsspedition
Prinzen-Garde
Jungfrau Heinz Beyer (Jungfrau Henriette)
Inhaber der mitteldeutschen Metallgießerei Andernach
Prinzen-Garde
Prinzen-Motto: Eintracht und Liebe, Frohsinn und Freude
1952 — Kölsche Krätzcher
Prinz Johann Maria Wolfgang Farina (Prinz Johann Maria I.)
Kaufmann im Familienbetrieb „Farina gegenüber“
Große Kölner KG
Bauer Dr. Josef Winterscheid (Bauer Jupp)
Arzt
Ehrengarde der Stadt Köln
Jungfrau Fritz Blasweiler (Jungfrau Friederike)
Verkaufsingenieur bei Ford
Ehrengarde der Stadt Köln
Prinzen-Motto: Echt kölnisch Herz in Freud und Schmerz
1953 — Kölsch Thiater
Prinz Heinz Vogeler (Prinz Heinz IV.)
Inhaber einer Malerfirma
Ehrengarde der Stadt Köln
Bauer Willy Krämer (Bauer Willy)
Automechaniker
Ehrengarde der Stadt Köln
Jungfrau Heinz Meindorf (Jungfrau Henriette)
Inhaber einer Malerfirma
Ehrengarde der Stadt Köln
Prinzen-Motto: Mie Hätz för Kölle
1954 – Dat löstige Patentamp Kölle
Prinz Hubert Camps (Prinz Hubert II.)
Kaufmann und Metzgermeister
Kölnische KG
Bauer Erasmus Schaub (Bauer Erasmus)
Generalvertreter für Schuhbedarf
Kölnische KG
Jungfrau Theo Bischof (Jungfrau Theodora)
Drogist
Kölnische KG
Prinzen-Motto: Noch mieh Freud
1955 — Lachende Sterne über Köln
Prinz Alfred Neven DuMont (Prinz Alfred I.)
Verleger und Herausgeber des Kölner Stadt Anzeigers
Ehrengarde der Stadt Köln
Jungfrau Günter Balve (Jungfrau Gundi)
Verlagskaufmann bei Neven DuMont
Blaue Funken
Bauer Hans Borgel
Besitzer der Autohauses Borgel
DKG Schäl Sick
Prinzen-Motto: Alles för Kölle
1956 — Spaß an der Freud
Prinz Winand Müller (Prinz Winand II.)
Vermessungsingenieur
Prinzen-Garde
Jungfrau Wilhelm Austermann (Jungfrau Wilhelmine)
Verkaufsleiter für Feinkosterzeugnisse
Prinzen-Garde
Bauer Josef Casper (Bauer Josef)
Verwaltungsdirektor einer Versicherung
Prinzen-Garde
Prinzen-Motto: Met kölschem Senn en de Freud eren
1957 — Laßt Blumen sprechen
Prinz Willy Herold (Prinz Willy III.)
Sohn von Bauer 1926
Blumenbindemeister im elterlichen Geschäft
Kölner Narren-Zunft
Bauer Siegfried Schlewing (Bauer Siegfried)
Inhaber der Fa. Westdeutsche Landesprodukte
Große Kölner KG
Jungfrau Bodo Glaub (Jungfrau Bodi)
Inhaber des einzigen Spezialgeschäfts für Bestecke in Deutschland
Große Kölner KG
Prinzen-Motto: Für Euch Kölns schönster Blumenflor, Freude, Frohsinn und Humor.
1958 — Mir jöcken öm de Welt
Prinz Walter Ebers (Prinz Walter I.)
Kinobesitzer
Kölnische KG
Jungfrau Carl Lehmann (Jungfrau Carla)
Inhaber Blumen Lehmann
Blaue Funken
Bauer Hans Kolb (Bauer Hans)
Abteilungsleiter bei Gerling
Blaue Funken
1959 — Schlagerparodie 1959
Prinz Ferdi Leisten (Prinz Ferdi III.)
Sohn von Prinz 1927
Inhaber des Ofenhaus Leisten
Ehrengarde der Stadt Köln
Jungfrau Werner von Meer (Jungfrau Vera)
Besitzer des Stüttgenhofs (landwirtschaftlicher Betrieb)
Ehrengarde der Stadt Köln
Bauer Heinz Bonjean (Bauer Heinz)
Malermeister im väterlichen Betrieb
Ehrengarde der Stadt Köln
Prinzen-Motto: Kölle darf niemols ungerjon, Kölle muss iwig levve